Das bekannteste risikopolitische Instrument ist die Risikofinanzierung durch Fremdversicherungen. Die Kosten versicherter Schäden werden dabei aufgrund eines Versicherungsvertrages gegen Zahlung einer Prämie von einer beziehungsweise mehreren Versicherungsgesellschaften übernommen. In der Regel werden dabei Selbstbehalte vereinbart, die Versicherungsgesellschaft tritt mit ihrer Leistung erst ein, wenn der Schaden die Höhe des Selbstbehaltes übersteigt.
Durch traditionelle Versicherungsprogramme werden Risiken durch den Einkauf von Versicherungsschutz auf einen Versicherer verlagert. Wichtig ist insbesondere die Absicherung existenzbedrohender Risiken. Bei mittleren Risiken hilft eine Kosten-Nutzen Betrachtung bei der Gestaltung des Versicherungsprogramms.
In den vergangenen Jahren ist eine breite Palette an neuen Finanzmarktinstrumenten zur Absicherung von Risiken entwickelt worden. Futures, Optionen und Swaps sind teilweise in Konkurrenz zu traditionellen Versicherungsprodukten getreten. Zusätzlich bietet der Kapitalmarkt Lösungen für traditionell nicht versicherbare Risiken.
Neben traditionellen Versicherungslösungen gewinnen Konzepte aus dem Bereich des alternativen Risktransfer (ART-Lösungen)97 beziehungsweise der alternativen Risikofinanzierung (ARF) immer mehr an Bedeutung. Grund für diese Entwicklung ist, dass die traditionelle Risikofinanzierung durch Versicherungen weniger auf dem Gedanken des Bilanzschutzes oder dem Schutz des Unternehmenswertes basiert, sondern eher auf einer punktuellen Risikoabsicherung.
Eine Analyse der Kosten von traditionellen Versicherungslösungen zeigt, dass für den echten Risikotransfer, nach Abzug von Courtage, Provisionen und Verwaltungskosten weniger als 50 % der eingezahlten Prämien zur Verfügung stehen. Versicherungssteuern, Makler-Courtage, Administration sowie weitere Transaktionskosten absorbieren einen großen Teil der Prämie.Diese mangelnde Effizienz der traditionellen Risikofinanzierung sowie ein Wandel der Risikolandschaft haben insbesondere bei Industriekunden im FM zu einem Umdenken in Richtung einer alternativen beziehungsweise kreativen innovativen Risikofinanzierung geführt.