04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
FM-Risiken erkennen und handhaben » Risiken im FM » Bau- Projektmanagement

Risiken des Planens und Bauens

Risiken des Planens und Bauens

Als Großunternehmen müssen wir sicherstellen, dass alle Risiken bei Bau- und Projektmanagement-Projekten effektiv minimiert werden

Die Einhaltung aller geltenden Vorschriften und Normen bei Bauprojekten ist entscheidend, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden und mögliche Haftungsansprüche auszuschließen. Es liegt in unserer Verantwortung, sicherzustellen, dass alle Beteiligten die erforderlichen Sicherheitsstandards befolgen.

Risiken im Bau- und Projektmanagement

Baubegleitendes Facility Management als Chance

Die hohe Anzahl an beteiligten Parteien und Schnittstellen in Bauprojekten im Facility Management eines Unternehmens erhöht die Wahrscheinlichkeit für Fehler. Tatsächlich sind zwischen 15 und 22 Prozent des Jahresumsatzes in der deutschen Baubranche Fehlerkosten zuzuschreiben. Dies entspricht einem finanziellen Schaden von über 16 Milliarden Euro pro Jahr in Deutschland. Zu den Hauptursachen gehören unvollständige oder nicht korrekt ausgeführte Arbeiten, Missachtung von Absprachen, fehlende Evaluation des Bauprozesses sowie mangelhafte oder unzureichende Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren. Diese Risikoelemente eines Bauprojekts können den Unternehmenserfolg ernsthaft beeinträchtigen.

Auswahl des geeigneten Projektes

Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, nur die im Hinblick auf Werthaltigkeit und Risikobegrenzung richtigen Projekte im FM durchzuführen und so die gesamte Organisation belastende Folgekosten zu verhindern.

Dabei sollte nachvollziehbar begründet werden können, warum ausgerechnet dieses Projekt durchgeführt werden sollte. Denn im Wettstreit um die immer knapper werdenden Ressourcen ist die Objektivität des Entscheidungsprozesses über Annahme oder Ablehnung eines neuen Projektes besonders wichtig und kann immer für das Management nachvollziehbar sein.

Darüber hinaus sollte immer der bewertete Ziel-Deckungsbeitrag regelmäßig schriftlich im Rahmen des Projektcontrollings kontrolliert und überwacht werden. Wird diese Übersicht mit den bereits im Hause vorhandenen Projekten verknüpft, ist das Management über die aktuelle und künftige Projektentwicklung des Unternehmens immer aktuell informiert. Ferner helfen klare Zielvorgaben für den im Projekt zu erwirtschaftenden Deckungsbeitrag auf Basis einer transparenten und verlässlichen Deckungsbeitragsrechnung.

Projektmanagement

Facility Management ist in erster Linie ein geschäftliches Unterfangen, das stark von Know-how abhängt. Daher ist es umso überraschender, dass das in einem Projekt gesammelte Wissen und die Erfahrung oft nicht systematisch erfasst, ausgewertet und für alle im Unternehmen zugänglich gemacht werden.

Zur Minimierung interner Projektrisiken ist es unerlässlich, alle Risiken entlang des Wertschöpfungsprozesses eines Projekts zu erfassen. Diese können sich auf das Projektergebnis und sogar auf die strategischen und operativen Ziele des Unternehmens auswirken.

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg eines Projekts ist das Projektteam. Es sollte sorgfältig auf Basis der spezifischen Projektanforderungen zusammengestellt werden. Teammitglieder sollten über das erforderliche Fach- und Expertenwissen für eine ordnungsgemäße Ausführung verfügen.

Der Projektmanager benötigt ein effizientes Kontrollinstrument. Dieses sollte ihm nicht nur den aktuellen technischen Stand und die bisherigen Ergebnisse des Projekts zeitnah und genau präsentieren, sondern auch Prognosen für das zu erwartende Endergebnis ermöglichen.

Ein begleitendes Risikomanagement ist entscheidend, insbesondere bei Bau- und Veränderungsprojekten im FM. Dies ermöglicht die Früherkennung möglicher Projektrisiken und die Analyse von Anforderungen an Prozesse in Bezug auf Sicherheitsanforderungen und -bedürfnisse.

Schließlich ist eine kontinuierliche Überwachung der Risiken während der gesamten Bauphase durch Projektcontrolling unerlässlich.