Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fachverbände im Risikomanagement im Überblick

Facility Management: Risiko- & Notfallmanagement » Risikomanagement » Glossar » Verbände

Die Rolle von Verbänden für Risikomanagement im FM

Die Rolle von Verbänden für Risikomanagement im FM

Risikomanagement ist ein entscheidender Aspekt jedes Unternehmens, insbesondere im Bereich des Facility Managements, da unvorhergesehene Ereignisse den laufenden Betrieb stark beeinträchtigen können. Fachverbände bündeln das Fachwissen und die Erfahrung zahlreicher Experten und schaffen Standards, Richtlinien sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie unterstützen Facility-Management-Abteilungen dabei, Risiken systematisch zu identifizieren und zu bewältigen. Ohne die Beiträge dieser Verbände wären viele hilfreiche Tools, Schulungen und Netzwerke für ein effektives Risikomanagement im FM nur schwer zugänglich.

Fachverbände im Risikomanagement im Überblick

RMA – Risk Management & Rating Association e. V.

Zweck: Die RMA ist die unabhängige Interessenvertretung für Themen rund um Risikomanagement und Rating im deutschsprachigen Raum. Sie fördert den Austausch von Best Practices und setzt Impulse zur Weiterentwicklung von Risikomanagement-Standards.

Rolle für FM-Risikomanagement: Unterstützt FM-Abteilungen durch praxisnahe Impulse und Leitfäden zur Implementierung systematischer Risikoanalysen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Organisation von Schulungen und Zertifikatslehrgängen zu Risikomanagement (z. B. jährliche Kongresse, Webinare)

  • Bereitstellung von Publikationen, Leitfäden und Arbeitshilfen für Risikobewertung und -steuerung

  • Aufbau von Netzwerken durch Regionalgruppen und Fachveranstaltungen für Erfahrungsaustausch

Offizieller Weblink: RMA – https://www.rma-ev.org

BSKI – Bundesverband Schutz Kritischer Infrastrukturen e. V.

Zweck: Der BSKI engagiert sich für den Schutz und die Resilienz lebenswichtiger Infrastrukturen (z. B. Energie, Wasser, Verkehr) und bietet Entscheidungs­trägern Materialien und Daten zur Gefahrenabwehr.

Rolle für FM-Risikomanagement: Hilft FM-Verantwortlichen in kritischen Einrichtungen (z. B. Krankenhäuser, Flughäfen), potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und widerstandsfähige Schutzstrategien zu entwickeln.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Fachliche Schulungen und Workshops zu Infrastruktur­schutz und Cybersecurity für Facility-Manager

  • Bereitstellung von Checklisten, Handlungsanleitungen und technischen Richtlinien zur Risikobewertung

  • Zugang zu einem Experten­netzwerk mit aktuellstem Wissen und branchenspezifischen Schulungen (z. B. zu Risikomanagement und technischem Infrastrukturschutz)

Offizieller Weblink: BSKI – https://www.bski.de

DGfKM – Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e. V.

Zweck: Die DGfKM ist der Berufsverband für Krisen-, Notfall- und Business-Continuity-Management. Sie vernetzt seit über 20 Jahren Expert:innen aus Unternehmen, Verbänden, Behörden und Wissenschaft im Bereich außerordentlicher Situationen.

Rolle für FM-Risikomanagement: Stärkt die Resilienz von FM-Organisationen, indem sie Business-Continuity-Konzepte und Krisenvorsorge fördert und damit betriebliche Kontinuität bei Störungen sichert.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Zertifikatslehrgänge und Seminare (z. B. Business Continuity Manager, Krisenmanager) zur Erarbeitung von Notfallplänen

  • Publikationen wie das „Krisenmagazin“ und Fachbeiträge zu Risikomanagement und Notfallplanung

  • Fachkongresse und Netzwerktreffen für den Austausch zu Best Practices in Krise und Kontinuität

Offizieller Weblink: DGfKM – https://www.dgfkm.de

ASW – Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft e. V.

Zweck: Der ASW Bundesverband ist ein Zusammenschluss von Sicherheits­verantwortlichen aus Unternehmen. Er tritt als „Stimme der Sicherheit“ in Politik und Gesellschaft auf und fördert präventive Sicherheits­strategien.

Rolle für FM-Risikomanagement: Verbessert den Wirtschaftsschutz durch präventive Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Schutz vor Spionage, Sabotage, Cyberangriffen) und stärkt dadurch die Gesamt­sicherheit von Anlagen und Gebäuden.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Angebote zu Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Krisenmanagement, BCM und Sicherheit (Lehrgänge, Workshops)

  • Veröffentlichungen und Praxisleitfäden zu Sicherheitsthemen und Risikoprävention in Unternehmen

  • Vermittlung von Netzwerken zwischen Wirtschaft, Sicherheitsbehörden und Experten zur frühzeitigen Risikoinformation (z. B. Kooperation mit BND, BKA)

VdS Schadenverhütung GmbH

Zweck: VdS ist eine renommierte Institution für Unternehmens­sicherheit und Schaden­prävention (Brandschutz, Gebäude- und IT-Sicherheit). Mit über 100 Jahren Erfahrung hilft VdS, Gefahrenquellen zu erkennen, zu bewerten und zu minimieren.

Rolle für FM-Risikomanagement: Setzt den Standard für Qualitätssicherung in Schutzmaßnahmen (z. B. Prüfungen und Zertifizierungen von Sicherheitssystemen) und reduziert so operatives Risiko in Gebäuden.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Fachseminare und Workshops zu Sicherheitsstandards, Brandschutz und Notfall­planung

  • Werkzeuge wie Richtlinien, Checklisten und Zertifizierungen (z. B. VdS-anerkannte Schutzkonzepte) für das Sicherheits- und Risikomanagement

  • Austauschplattformen für Sicherheitsfachleute und Hersteller (Fachkreis-Tagungen, VdS-Fachtage)

DGQ – Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V.

Zweck: Die DGQ fördert seit über 60 Jahren den Qualitäts- und Prozessmanagement-Gedanken in Unternehmen. Kern dabei sind auch systematische Risiko- und Controlling-Ansätze, um Störungen und Qualitätsverluste zu vermeiden.

Rolle für FM-Risikomanagement: Unterstützt FM-Verantwortliche bei der Einführung integrierter Managementsysteme, in denen Risikomanagement und Business-Continuity-Management eine zentrale Rolle einnehmen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Zertifikatslehrgänge und Workshops zu Risikomanagement, Business Continuity und Integriertem Management

  • Fachpublikationen, Praxisleitfäden und Online-Portale zur Identifikation von Risiken und Handlungsempfehlungen zur Prävention

  • Fachforen, Regionskreise und Qualitätszirkel für den Austausch zu bewährten Methoden im Risikomanagement

  • Offizieller Weblink: DGQ – https://www.dgq.de

DVGW – Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V.

Zweck: Der DVGW definiert Standards für eine sichere Gas- und Wasserversorgung. Ein risikobasiertes Management ist für die Verlässlichkeit der Versorgung entscheidend.

Rolle für FM-Risikomanagement: Relevantes Know-how für FM-Abteilungen in Versorgungsanlagen und Netzbetrieben (z. B. im Bereich Heizung, Klimatisierung, Wasserversorgung).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Branchen­seminare zu Risikomanagement in Versorgungsnetzen und Wasser­hygiene (z. B. Water Safety Plan)

  • Regelwerke und Merkblätter (z. B. DVGW W 1001) als Hilfsmittel für Gefährdungs­analysen und Notfallplanung

  • Fachaustausch und Kongresse mit Betreibern von Infrastrukturanlagen zum Thema Versorgungs­sicherheit

Offizieller Weblink: DGQ – https://www.dgq.de

BDSV – Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e. V.

Zweck: Der BDSV vertritt Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsbranche. Er hat z. B. eine gemeinsame „Taschenkarte Risikomanagement“ für Rüstungsprojekte herausgegeben.

Rolle für FM-Risikomanagement: Vermittelt besondere Risikomanagement-Standards, etwa bei Beschaffungsprojekten mit hohem Sicherheitsbedarf (z. B. im militärischen Facility Management).

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Leitfäden und Handreichungen (wie die gemeinsame Risikomanagement-Taschenkarte) für Zusammenarbeit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern

  • Fachdialoge und Arbeitskreise mit Behörden (z. B. Bundesministerium der Verteidigung) zur Harmonisierung von Risiko-Prozessen

  • Veranstaltungen, in denen Mitgliedsunternehmen neueste Technologien und Methoden für Risikoanalysen vorstellen

Offizieller Weblink: BDSV – https://www.bdsv.eu

GEFMA – Deutscher Verband für Facility Management e. V.

Zweck: GEFMA ist die führende FM-Fachorganisation in Deutschland. Sie erarbeitet Richtlinien und Standards für alle FM-Bereiche, darunter auch Leitfäden zum Risikomanagement (z. B. GEFMA 192).

Rolle für FM-Risikomanagement: Macht Risikomanagement zur Führungsaufgabe in FM-Organisationen und sensibilisiert für Risiken in Betriebsabläufen.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Fachpublikationen und Richtlinien (z. B. GEFMA 192: Risikoanalyse in FM) mit konkreten Anleitungen für FM-Risikoanalysen

  • Seminare und Kongresse, in denen Sicherheit und Risiko integrierter Teil der FM-Ausbildung sind

  • Facharbeitskreise und Erfahrungsaustausch mit anderen FM-Experten zur kontinuierlichen Verbesserung von Risiko- und Sicherheitskonzepten

Offizieller Weblink: GEFMA – https://www.gefma.de

IFMA Deutschland – International Facility Management Association

Zweck: IFMA ist der internationale Berufsverband für Facility Management mit einer deutschen Sektion. Er fördert den Wissenstransfer und die Professionalisierung im FM.

Rolle für FM-Risikomanagement: Integriert Risikomanagement als Themengebiet in seine Weiterbildungs­programme und Fachpublikationen für FM-Profis.

Unterstützung für FM-Abteilungen:

  • Weiterbildungskurse und Zertifikate (z. B. Facility Risk Management) zur Schulung von FM-Risikokompetenzen

  • Internationale Leitfäden und Best-Practice-Studien, die FM-Risikoszenarien und Schutzmaßnahmen behandeln

  • Globales Netzwerk von FM-Experten, das den Erfahrungsaustausch zu aktuellen Risiken und Resilienztaktiken ermöglicht