04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
FM-Risiken erkennen und handhaben » Risikomanagement

Risikomanagement durch strukturierte Prozesse

Risikomanagement für Facility Management

Risikomanagement ist für jedes große Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen

Die umfassende Erfassung und Analyse von Risiken sowie die Entwicklung von geeigneten Strategien zur Risikobewältigung sind unerlässlich für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Durch die automatische Erkennung von Risiken und die Integration von Echtzeitdaten können Unternehmen schnell und effektiv auf Risiken reagieren und Schäden minimieren.

Risikomanagement für Unternehmen

Risikomanagement ist Führungsaufgabe

Da Risikomanagement eine Führungsaufgabe ist, definiert das Management die Risikopolitik aus der die Ziele zur Handhabung von Risiken abgeleitet werden. Die Funktionen des Risikomanagements sind als Prozess und als geschlossener Regelkreis anzusehen. Dabei handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, welcher von den Mitarbeitern nicht als notwendige Pflicht angesehen werden darf, er muss "gelebt" werden

Ziel eines solchen Regelkreises ist es Risiken zu verdeutlichen, sie kalkulierbar und kontrollierbar zu machen. Dies ist nur möglich, wenn die Bestandteile des Regelkreises einer permanenten Regelmäßigkeit unterzogen werden, nur so ist es möglich, ein Unternehmen vor Insolvenz und den damit verbundenen Insolvenzkosten dauerhaft zu schützen.

Das unternehmensweite Risikomanagement besteht aus wechselseitig verknüpften Prozessen. Diese leiten sich daraus ab, wie das Management das Unternehmen steuert und welches die Führungsprozesse sind.

Risikomanagement ist ein chancenorientiertes Managementsystem. Dafür ist diese Methode nicht allein zu betrachten, sondern ergänzt sich mit bestehenden Managementsystemen, wie dem Facility Management (DIN EN 15221-ff), dem Qualitätsmanagement (siehe neue ISO 9001 in 2015), dem Prozessmanagement, dem Sicherheit- und Arbeitsmanagement, ff..


Zukunft

Je weiter ein Unternehmen in die Zukunft plant, desto unsicherer sind die Aussagen, die getroffen werden können und Fehleinschätzungen können deshalb die Unternehmensexistenz gefährden. Hieraus ergibt sich unter anderem die Notwendigkeit der Beobachtung von Signalen, Ereignissen oder Zwischenfällen, welche eine Abweichung von den gesetzten Ziel-, Ergebnis- und Qualitätsvorgaben andeuten.

Bei jeder unternehmerischen Entscheidung ergeben sich Risiken, die mal unbedeutend, aber in anderen Fällen auch existenzbedrohend sein können.

Risiken können im Unternehmen selbst begründet oder durch Wettbewerb, technologischen Neuerungen oder veränderte gesetzliche Grundlagen bedingt sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.