Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden unterliegen insbesondere im Bereich der öffentlichen Hand einem chronischen Geldmangel. Immobilien und Anlagen sind hier im Mittel älter als bei Unternehmen der freien Wirtschaft und es besteht ein erheblicher Instandhaltungs- und Sanierungsstau. Die Verwendung der knappen öffentlichen Haushaltsmittel unterliegt zudem oft eher politischen als sachlichen Prioritäten.
Eine ordnungsgemäße Wahrnehmung der Betreiberverantwortung verlangt es aber, dass Maßnahmen zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften absoluten Vorrang gegenüber anderen Mittelverwendungen haben. Der Träger der Betreiberverantwortung kann aus dem ihm zur Verfügung stehenden Budget zunächst Mittel für die vorgeschriebenen Prüfungen bereitstellen, dann für die Behebung erkannter Mängel und sonstige sicherheitsrelevanten Belange und erst danach für anderweitige Maßnahmen.
Sollten seine Mittel dafür nicht ausreichen, kann er die ihm übergeordnete Stelle darüber in Kenntnis setzen. Wenn am Ende aller Bemühungen um eine rechtssichere Organisation eine Behebung von Sicherheitsmängeln oder eine Nachrüstung von Anlagen auf den geforderten Stand der Technik aus Kostengründen nicht möglich oder nicht rentabel ist, dann ist die Stilllegung von Anlagen oder Gebäudeteilen der allerletzte Ausweg, um der Betreiberverantwortung gerecht zu werden.
Eine Gebäudesanierungsstrategie ist deshalb ein zentrales Aufgabengebiet des Risikomanagements im FM eines Unternehmens, da erhebliche Risiken volkswirtschaftlicher Entwicklungen ständig existieren.
Ziel eines zukunftsweisenden Einsatzes von Investitionskosten im FM ist deshalb eine effiziente und zielgerichtete Durchführung. Der einzigste Weg, Gefahren durch sprunghaft und unkontrollierbar steigenden Betriebskosten abzufedern, besteht darin, so früh wie möglich die Abhängigkeit von einer einseitigen Versorgung zu reduzieren.
Durch ein zukunftsorientiertes, konsequentes Sanierungsmanagement nach optimalen, energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann das FM die Attraktivität des Immobilien- und Anlagenbestandes deutlich steigern und hochwertig weiterentwickeln.
Eine richtige Facility Management-gerechte Sanierungsentscheidung hat das Ziel, energieeffiziente, wirtschaftliche und nachhaltige Modernisierungen mit einer wesentlich höheren Wirtschaftlichkeit als bei bisherigen Standardsanierungen durchzuführen, mit dem Anspruch Reduzierung des Energieverbrauchs, Steigerung des Qualitätsstandards, die Optimierung aller Komponenten, Schnittstellen und Projektabläufe, die Bezuschussung mit öffentlichen Fördermitteln auf höchstem Niveau.