04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
FM-Risiken erkennen und handhaben » Risiken im FM » Bau- Projektmanagement

Risiken des Planens und Bauens

Risiken des Planens und Bauens

Als Großunternehmen müssen wir sicherstellen, dass alle Risiken bei Bau- und Projektmanagement-Projekten effektiv minimiert werden

Wir müssen sicherstellen, dass alle Beteiligten die erforderlichen Sicherheitsstandards bei Bauprojekten einhalten, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden. Die Einhaltung aller geltenden Vorschriften und Normen bei Bauprojekten ist von entscheidender Bedeutung, um mögliche Haftungsansprüche zu vermeiden.

Risiken im Bau- und Projektmanagement

Baubegleitendes Facility Management als Chance

Gerade bei Bauprojekten im FM eines Unternehmens sind viele Parteien involviert, viele Schnittstellen vorhanden und damit steigt immer die Gefahr Fehler zu machen.

Zwischen 15 und 22 Prozent des Jahresumsatzes in der deutschen Baubranche sind auf Fehlerkosten zurückzuführen, was über 16 Milliarden Euro Schaden pro Jahr in Deutschland bedeutet. Die unvollständige oder nicht korrekte Ausführung von Arbeiten, die Nichteinhaltung von Absprachen, eine fehlende Evaluation des Bauprozesses oder mangelnde oder unzureichende Kommunikation zwischen den Akteuren sind die Gründe. Gerade diese Risikoelemente eines Bauprojekts können den Unternehmenserfolg beeinträchtigen.

Auswahl des geeigneten Projektes

Der erste und wichtigste Schritt besteht darin, nur die im Hinblick auf Werthaltigkeit und Risikobegrenzung richtigen Projekte im FM durchzuführen und so die gesamte Organisation belastende Folgekosten zu verhindern.

Dabei sollte nachvollziehbar begründet werden können, warum ausgerechnet dieses Projekt durchgeführt werden sollte. Denn im Wettstreit um die immer knapper werdenden Ressourcen ist die Objektivität des Entscheidungsprozesses über Annahme oder Ablehnung eines neuen Projektes besonders wichtig und kann immer für das Management nachvollziehbar sein.

Darüber hinaus sollte immer der bewertete Ziel-Deckungsbeitrag regelmäßig schriftlich im Rahmen des Projektcontrollings kontrolliert und überwacht werden. Wird diese Übersicht mit den bereits im Hause vorhandenen Projekten verknüpft, ist das Management über die aktuelle und künftige Projektentwicklung des Unternehmens immer aktuell informiert. Ferner helfen klare Zielvorgaben für den im Projekt zu erwirtschaftenden Deckungsbeitrag auf Basis einer transparenten und verlässlichen Deckungsbeitragsrechnung.

Projektmanagement

FM ist wesentlich ein Know-how-getriebenes Geschäft. Umso erstaunlicher, dass das im Rahmen eines Projektes gewonnene Wissen und die Erfahrung kaum systematisch gesammelt, ausgewertet und als Wissenskapital allen im Unternehmen zugänglich gemacht wird.

Zur Vermeidung oder zumindest Reduzierung von internen Projektrisiken sind alle Risiken entlang der Wertschöpfungsprozesses eines Projektes zu erfassen, die sich auf das Ergebnis des Projektes oder sogar auf die strategischen und operativen Ziele des Unternehmens auswirken können.Risikomanagement im Faeilily Management

Für die erfolgreiche Durchführung eines Projektes sind Erfolgsfaktoren maßgeblich. Der erste ist natürlich das Projektteam, zusammengestellt aufgrund der spezifischen Projektanforderungen, die Teammitglieder sollten keine Notbesetzung sein, sondern das erforderliche Fach- und Expertenwissen für die ordnungsgemäße Ausführung besitzen.

Zur präzisen Steuerung seines Projektes braucht der Projektmanager ein Kontrollinstrument, das ihm nicht nur zeitnah und genau den aktuellen technischen Stand und die bislang erwirtschafteten Ergebnisse seines Projektes aufzeigt, sondern ihm die Möglichkeit bietet, das zu erwartende Endergebnis zu prognostizieren.

Projektbegleitendes Risikomanagement zur Früherkennung möglicher Projektrisiken gerade von Bau- und Changeprojekten im FM zur Analyse der Anforderungen an Prozesse in Bezug auf die Sicherheitsanforderungen und -bedürfnisse ist deshalb unbedingt anzuwenden.

Risiken sollten zusätzlich immer und kontinuierlich während der gesamten Bauphase durch ein Projektcontrolling überwacht werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.