Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Fehlerkultur im Unternehmen etablieren

Facility Management: Risiko- & Notfallmanagement » Risikomanagement » Fehlerkultur

Fehlerkultur ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Risikomanagements in Unternehmen. Sie ermöglicht es, aus Fehlern zu lernen und sie zukünftig zu vermeiden

Fehlerkultur ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Risikomanagements in Unternehmen. Sie ermöglicht es, aus Fehlern zu lernen und sie zukünftig zu vermeiden

Eine offene und transparente Fehlerkultur fördert die Selbstreflexion und Verantwortungsbereitschaft der Mitarbeiter und stärkt somit das Vertrauen in das Unternehmen. Die Implementierung einer Fehlerkultur erfordert eine klare Kommunikation von Führungskräften, die eine sichere und vertrauensvolle Umgebung schaffen, in der Fehler offen diskutiert werden können.

Fehlerkultur im Risikomanagement

Sicherheitskultur

Verantwortungsvolle Bewältigung von Herausforderungen

Lösung von Verantwortlichkeitsproblemen mit Integrität und Verlässlichkeit für Harmonie und effektive Zusammenarbeit im Arbeitsumfeld.

Im Unternehmen sollten Leitvorstellungen und Werte, die die Art und Weise bestimmen, wie in einem Unternehmen mit Fehlern umgegangen wird, vorhanden sein. Fehlerkultur braucht Vertrauen, Normen und Werte, die alle Organisationsmitglieder miteinander teilen. Sie bestimmen die Art und Weise, wie mit Fehlern und innovativem Lernen umgegangen wird.

Fehler kommen überall vor, Fehler entstehen überwiegend an Schnittstellen und sind unter dem Aspekt zu betrachten, wie Wiederholungen zu vermeiden sind.

Wichtig ist, dass nicht mehr das WER war schuld sondern das WAS war schuld bei Fehlern im Facility Management im Vordergrund steht sollte, denn 80% aller Fehler sind Organisations- und Kommunikationsmängel.

Die Mitarbeiter aller hierarchischen Ebenen im Facility Management können einen Schaden als Chance verstehen aus Schäden, Beinahschäden und Zwischenfällen zu lernen.

Hierzu ist es notwendig einen Kulturwandel von der Schuld- über die Fehler- zur Sicherheitskultur vorzunehmen.

Fehlerkultur als Grundpfeiler des Risikomanagements

Fehlerkultur ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Risikomanagements in Unternehmen. Sie ermöglicht es, aus Fehlern zu lernen und sie zukünftig zu vermeiden. Eine offene und transparente Fehlerkultur fördert die Selbstreflexion und Verantwortungsbereitschaft der Mitarbeiter und stärkt somit das Vertrauen in das Unternehmen.

Implementierung einer offenen Fehlerkultur

Die Implementierung einer Fehlerkultur erfordert eine klare Kommunikation von Führungskräften. Sie sollten eine sichere und vertrauensvolle Umgebung schaffen, in der Fehler offen diskutiert werden können. Dies fördert das Verständnis, dass Fehler als Lernchancen und nicht als Versagen betrachtet werden.

Leitvorstellungen und Werte im Umgang mit Fehlern

Im Unternehmen sollten Leitvorstellungen und Werte vorhanden sein, die die Art und Weise bestimmen, wie mit Fehlern umgegangen wird. Fehlerkultur braucht Vertrauen, Normen und Werte, die von allen Organisationsmitgliedern geteilt werden.

Fehler als Chance zur Verbesserung

Fehler kommen überall vor und entstehen überwiegend an Schnittstellen. Wichtig ist, dass im Vordergrund steht, was schuld an Fehlern war, und nicht wer. Dieser Ansatz hilft, Organisations- und Kommunikationsmängel zu identifizieren und zu verbessern.

Kulturwandel im Facility Management

Die Mitarbeiter aller hierarchischen Ebenen im Facility Management können einen Schaden als Chance verstehen, aus Schäden, Beinahschäden und Zwischenfällen zu lernen. Hierzu ist ein Kulturwandel von der Schuld- über die Fehler- zur Sicherheitskultur notwendig.

Unser Engagement für eine positive Fehlerkultur

Unser Ziel ist es, durch die Förderung einer positiven Fehlerkultur im Risikomanagement die Lern- und Innovationsfähigkeit unseres Unternehmens zu stärken. Wir legen großen Wert darauf, dass Fehler als Teil des Lernprozesses betrachtet werden und dass unsere Mitarbeiter sich sicher fühlen, Fehler offen zu kommunizieren.

Zusammenfassung und Ausblick

Die Etablierung einer positiven Fehlerkultur im Risikomanagement ist ein wesentlicher Schritt, um aus Fehlern zu lernen und zukünftige Risiken zu minimieren. Durch die Schaffung einer offenen und vertrauensvollen Atmosphäre tragen wir dazu bei, dass unsere Mitarbeiter sich weiterentwickeln und das Unternehmen insgesamt resilienter und anpassungsfähiger wird. Wir sind stets bestrebt, unsere Fehlerkultur weiterzuentwickeln und innovative Ansätze zu integrieren, um die Effektivität unseres Risikomanagements kontinuierlich zu verbessern.