04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
FM-Risiken erkennen und handhaben » Risiken im FM » Versicherungen

Risiken der Versicherungen

Risiken der Versicherungen

Versicherungen können ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements eines Großunternehmens sein

Das Unternehmen führt eine umfassende Analyse seiner Versicherungsbedürfnisse durch und wählt die passenden Versicherungen aus. Auf diese Weise deckt es mögliche Risiken ab und minimiert finanzielle Schäden. Eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungen und eine Anpassung an sich ändernde Bedingungen sind wichtig.

Versicherungen im Facility Management

Versicherungsmanagement

Wenn die Versicherungsverträge Ihres Unternehmens nicht ständig explizit überwacht werden, besteht die Gefahr eines unzureichenden Versicherungsschutzes. Das kann sich durch fehlende Korrektur der Objektwerte, Zunahme von Gefahrenpotentialen und sogar durch den kompletten Entfall des Versicherungsschutzes manifestieren. Um die Auswirkungen einer durch die Risikoereignisse entstehenden Zustandsänderung der Versicherungsverträge auf das Unternehmensziel in tolerierbaren Grenzen zu halten, entwickelt das Unternehmen Handlungsalternativen und erstellt einen Maßnahmenkatalog.

Risiken sind nicht mehr tolerierbar, wenn ihr Ereignis das Rentabilitäts-, Liquiditäts- oder Unternehmensziel in Frage stellt.

Versicherungen im Facilty Management

Die im Rahmen eines Versicherungsmanagement ständig betrachteten Versicherungen eines Unternehmens sind:

  • Sachversicherung (tritt ein, wenn das Unternehmen oder das Objekt durch Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Überschwemmung, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus zu Schaden kommt)

  • Betriebshaftpflichtversicherung(regelt Schadensersatzansprüche Dritter beziehungsweise wehrt unberechtigte Ansprüche Dritter ab)

  • Umwelthaftpflichtversicherung(übernimmt Haftung des Unternehmens bei Unfällen im Umweltbereich)

  • Organhaftpflichtversicherung(D&O)sichert die Organe einer juristischen Person (z.B. Vorstand, Aufsichtsrat oder Geschäftsführer) gegen Schadensersatzforderungen ab. Danach haftet der Vorstand dem Unternehmen, wenn er die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsleiters nicht beachtet

  • Vermögensschadenshaftpflichtversicherung(kommt zum Tragen wenn ein externer Betreiber im Auftrag des Eigentümers gleichzeitig Verwalter vermieteter Flächen ist. Durch eine Nachlässigkeit versäumt er es, gegenüber den Mietern eine vertraglich vereinbarte Mieterhöhung durchzusetzen. Der Eigentümer erleidet dadurch einen Vermögensschaden, den er geltend machen kann.)

  • Rechtsschutzversicherung(unterstütztdie Versicherten bei der Wahrnehmung seiner Interessen in Streitfällen durch Übernahme von Kosten des eigenen Rechtsanwalts, Gerichtskosten, Sachverständigenkosten und Prozesskosten des Gegners).

Schutz- und Sicherungsmaßnahmen

Versicherungsgesellschaften berücksichtigen bei der Berechnung der Prämienhöhe zunehmend die vom Unternehmen durchgeführten Schutz- und Sicherungsmaßnahmen. Wenn diese Maßnahmen unzureichend sind, erhöhen sich die Prämien.

Analysen von Großschäden im Facility Management zeigen, dass die Ursachen für betriebliche Störungen sowohl in technischen Mängeln als auch oft im menschlichen Versagen liegen. Dieses Versagen kann entweder auf die Einzelperson zurückgeführt werden oder eine Folge mangelhafter Organisation sein.

Deshalb bleibt die umfassende und systematische Analyse der Risikosituation im Facility Management eines Unternehmens eine zentrale Aufgabe des Managements. Ein für diese Analyse eingesetztes Managementsystem muss auch in der Lage sein, die aus dem Facility Management resultierenden Risikofragen zu beantworten.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.