04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
FM-Risiken erkennen und handhaben » Risiken im FM » Strategie

Risiken der Strategie im Facility Management

Risiken der Strategie

Eine erfolgreiche Risikomanagementstrategie beinhaltet die Bewertung von Risiken und die Implementierung von geeigneten Maßnahmen zur Risikovermeidung oder -reduzierung

Die Risikomanagementstrategie sollte auf die spezifischen Anforderungen und Ziele des Unternehmens sowie auf die jeweiligen Branchen- und Umweltbedingungen abgestimmt sein. Eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Risikomanagementstrategie ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sie relevant bleibt und den sich ändernden Bedingungen im Facility Management gerecht wird.

Bewertung von Risiken in der Facility-Management-Branche

Strategie im Facility Management

Im Rahmen Ihrer Mission oder Vision setzt das Management strategische Ziele fest, wählt die Strategie aus und bricht Ziele auf die Ebenen der Organisation herunter. Das Rahmenwerk für unternehmensweites Risikomanagement ist darauf ausgerichtet, die Ziele einer Organisation zu erreichen.

Die strategische Ausrichtung des Facility Managements leitet sich direkt aus Ihrer Unternehmensstrategie ab.

  • Das Anlagevermögen von Industrieunternehmen besteht zu 30 bis 40 % aus Eigentum an Grund und Boden sowie Immobilien.

  • In der Bilanzsumme entfallen ca. 10% auf immobilienbezogene Kosten.

  • Nach den Personalkosten nehmen die Immobilienkosten den zweiten Platz der bilanzierten Ausgaben ein.

  • Facility Management kann einen positiven Beitrag zum Unternehmensergebnis erwirtschaften und so die Wettbewerbsfähigkeit steigern. Unsere Kunden erreichen dadurch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Risikostrategie im Facility Management

Die Risikostrategie legt die Leitlinien für die Risikoprävention fest und bestimmt die anzuwendenden Maßnahmen und Verfahren.

Um die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Risikos zu verringern und die Auswirkungen von Risiken zu begrenzen, kann ausgelotet werden, welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden, damit im Fall des Falles schnell gegengesteuert werden kann. Hierbei ist eine permanente und zeitnahe Anpassung der Strategie an die Umweltbedingungen notwendig.

Das Management ist darauf angewiesen, Signale für Fehlentwicklungen schnell zu empfangen und kann deshalb eine Risikokultur etablieren. Risikomanagement kann im Unternehmen gelebt und vom Management vorgelebt werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.