04125 3989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
FM-Risiken erkennen und handhaben » Vorgehen » Risikoindentifikation

Risikoindentifikation

Risikoindentifikation

Eine gründliche Risikoindentifikation ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagementprozesses und ermöglicht es Unternehmen, potenzielle Bedrohungen für ihr Geschäft zu erkennen

Die Risikoindentifikation sollte auf einer umfassenden Analyse von Geschäftsprozessen, Technologien und Umgebungen basieren, um alle relevanten Risiken zu erfassen. Eine erfolgreiche Risikoindentifikation erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, um ein breites Spektrum an Perspektiven und Einblicken zu erhalten. Eine fortlaufende Überwachung und Aktualisierung der Risikoindentifikation ist unerlässlich, um auf Veränderungen im Geschäftsumfeld und bei den Risikofaktoren reagieren zu können.

Methoden zur Identifikation von Risiken

Risikoindentifikation

Die rechtzeitige, angemessene und effiziente Reaktion auf unerwünschte Entwicklungen beziehungsweise deren Vermeidung erfordert Kenntnisse Ihrer Unternehmensrisiken einschließlich ihrer Wirkungszusammenhänge. Hierzu gehören vor allem die Identifikation von Risiken sowie ihre qualitative Bewertung oder quantitative Messung. Diese liefern die Informationsbasis für die nachgelagerten Prozessschritte, insbesondere für die Risikosteuerung.

Risiken, die nicht identifiziert und analysiert wurden, können nicht gesteuert, beziehungsweise vermieden werden.

Risiken sind alle Ereignisse und möglichen Entwicklungen innerhalb und außerhalb der Organisation, die sich negativ auf die Erreichung der Einrichtungsziele auswirken können. Sie können sich damit explizit auf die mangelnde Identifikation oder unzureichende Nutzung positiver Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen beziehen.

Methoden

Ziel der Risikoidentifikation ist die strukturierte Erfassung der wesentlichen Risiken beziehungsweise Risikobereiche im Unternehmen. Die Risikoerkennung hängt stark von dem Risikobewusstsein der Kollegen ab.

Instrumente der Risikoidentifikation sind

Die Identifikation von Risiken ist eine sehr komplexe Tätigkeit. Insbesondere bei der Wahrnehmung von Risiken, denen man sich im Unternehmen wegen Betriebsblindheit eventuell nicht bewusst ist, hilft es deshalb systematisch vorzugehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf Alle erlauben erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unseren Cookies-Einstellungen.