Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Effektives Instandhaltungsmanagement im Facility Management

Facility Management: Risiko- & Notfallmanagement » Risiken im FM » Instandhaltungsmanagement

Ein gut durchdachtes Instandhaltungsprogramm kann dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren, die Betriebssicherheit zu gewährleisten und langfristige Kosten zu reduzieren

Ein gut durchdachtes Instandhaltungsprogramm kann dazu beitragen, Ausfallzeiten zu minimieren, die Betriebssicherheit zu gewährleisten und langfristige Kosten zu reduzieren

Die regelmäßige Überprüfung von Instandhaltungsmaßnahmen und -prozessen ist für Unternehmen entscheidend, um potenzielle Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen durchzuführen. Die Implementierung von Technologien wie Predictive Maintenance trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und die Effektivität von Instandhaltungsmaßnahmen zu erhöhen.

Instandhaltungsmanagement im Facility Management

Instandhaltung mit begleitenden Dienstleistungen.

Instandhaltung mit begleitenden Dienstleistungen

Maßnahmen zur Risikominderung

Strategische Eingriffe wie Diversifikation und Dokumentation minimieren effektiv Beschaffungs- und Personalrisiken.

Alle Komponenten und Betriebsmittel im Facility Management erleiden im Laufe der Zeit nachteilige Veränderungen und Zustandsverschlechterungen. Wenn diese eine Schadensgrenze erreicht haben, spricht man von einem Schaden.

Instandhaltungstätigkeiten entsprechend DIN 31051-2019-09 bestehen aus Inspektion,Wartung,Instandsetzung und Verbesserung.
In der Facility Management (FM) Branche geht es im Wesentlichen darum, Unterhalts- und Betriebskosten, die Nicht-Verfügbarkeit und die technische Wertminderung aller FM-Komponenten zu minimieren. Um dies zu erreichen, ist eine umfassende Instandhaltungsstrategie erforderlich, die im Schnitt drei Prozent des Unternehmensumsatzes ausmacht.

Das Instandhaltungsmanagement innerhalb des FM definiert Ziele, Strategien und Verantwortlichkeiten und verwirklicht diese durch Instandhaltungsplanung, Steuerung und Überwachung. Dabei stehen die Reduzierung von Schwachstellen, Steigerung der Verfügbarkeit, Qualitätssicherung und Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit im Fokus.

Manchmal stoßen wir auf Einschränkungen, weil bestimmte Ziele aus betriebswirtschaftlichen Gründen nicht verfolgt werden können. In der Nutzungsphase technischer Systeme im FM zeigen sich oft charakteristische Ausfallmuster. Das Instandhaltungsmanagement muss dann die Ursachen klären und Lösungen mit dem Hersteller finden.

Ungeplante Ausfälle können nie vollständig vermieden werden, aber durch regelmäßige Wartung und Inspektion können sie in einem akzeptablen Rahmen gehalten werden. Besonders in der kritischen Phase des Lebenszyklus einer Anlage, die durch einen Anstieg verschleißbedingter Ausfälle gekennzeichnet ist, kommen verschiedene Strategien wie Komponentenaustausch, Sanierung oder Verschrottung zur Anwendung.

Ein ressourcenschonendes Instandhaltungsmanagement im FM richtet sich nach der tatsächlichen Schadenscharakteristik der betroffenen Komponenten und Betriebsmittel. Facility Incident Reporting Systeme können dabei eine wertvolle Hilfe sein. Sie machen Abweichungen vom Standard sichtbar, bevor die Schadensgrenze erreicht wird.

Die Instandhaltungsstrategie sollte also flexibel sein und mehrere Ansatzpunkte berücksichtigen. Innovative Methoden wie Incident-Reportingsysteme, die bereits in anderen Branchen wie der Medizin und Luftfahrt erfolgreich sind, können ebenfalls integriert werden.

Der Einsatz eines Mix aus verschiedenen Instandhaltungsstrategien und Facility Incident Reporting Systemen ermöglicht den Übergang von einer Schuld- zu einer Sicherheitskultur im FM und führt zu einer Risikominimierung durch ein ganzheitliches Instandhaltungs-Management.

Für weitere Informationen und passende Dokumente zum Risikomanagement im Facility Management besuchen Sie bitte unseren Dokumentenshop für FM.